- Briefbeschwerer
- Brief·be·schwe·rer der; -s, -; ein meist dekorativer, schwerer Gegenstand, den man auf Papiere legt, damit sie nicht vom Wind o.Ä. weggeweht werden
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Briefbeschwerer — Briefbeschwerer, Platte von Eisen, Blei, Messing, Stein u. dgl., welche auf Briefe gelegt wird, um diese zusammenzuhalten … Pierer's Universal-Lexikon
Briefbeschwerer — Ein gläserner Briefbeschwerer in Form eines Löwen Ein Millefiori Paperw … Deutsch Wikipedia
Briefbeschwerer — der Briefbeschwerer, (Oberstufe) kleines Gewicht, das das Wegfliegen von Papier auf dem Schreibtisch verhindern soll Beispiele: Der Mörder hat seinem Opfer den Briefbeschwerer ins Gesicht geschlagen. Der Durchzug im Büro war so stark, dass er… … Extremes Deutsch
Briefbeschwerer — Brief|be|schwe|rer 〈m. 3〉 meist künstlerisch gestalteter Gegenstand zum Beschweren von Schriftstücken od. Papieren * * * Brief|be|schwe|rer, der; s, : [künstlerisch geformter] Gegenstand zum Beschweren von losen Papieren, Schriftstücken o. Ä. * * … Universal-Lexikon
Briefbeschwerer — Brief|be|schwe|rer … Die deutsche Rechtschreibung
Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung — (Originalausgabe: Morning s at seven) ist ein 1965 erschienener Roman des britischen Autors Eric Malpass. Er erschien in Deutschland 1967 im Rowohlt Verlag, übersetzt wurde er von Brigitte Roeseler. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Titel (Zitat) 3 … Deutsch Wikipedia
Kristallmanufaktur Saint-Louis-lès-Bitche — Die Kristallmanufaktur Saint Louis lès Bitche (Cristalleries de Saint Louis) ist eine bedeutende[1][2] französische Kristallglasmanufaktur in der Gemeinde Saint Louis lès Bitche (dt. Münzthal) im Département Moselle. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Schreibtischgarnitur — Schreib|tisch|gar|ni|tur, die: aus Schreibschale, Briefbeschwerer, Brieföffner, Schreibunterlage o. Ä. bestehende ↑ Garnitur (1 a) für den Schreibtisch. * * * Schreib|tisch|gar|ni|tur, die: aus Schreibschale, Briefbeschwerer, Brieföffner,… … Universal-Lexikon
Albin Camillo Müller — Albin Müller (vollständig: Albin Camillo Müller) (* 13. Dezember 1871 in Dittersbach (Erzgebirge); † 2. Oktober 1941 in Darmstadt), auch unter seinem Künstlernamen Albinmüller bekannt, war ein deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter.… … Deutsch Wikipedia
Albin Müller — Albin Müller, auch bekannt unter dem Künstlernamen Albinmüller, (* 13. Dezember 1871 in Dittersbach (Erzgebirge); † 2. Oktober 1941 in Darmstadt; vollständiger Name: Albin Camillo Müller) war ein deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter.… … Deutsch Wikipedia